Das Projekt

Das neue Jubilate-Buch mit rund 600 Seiten wird in den Kirchen aufliegen. Menschen werden dieses liturgisch wegweisende Buch gespannt in die Hand nehmen, darin blättern, sich inspirieren lassen, Kraft tanken. Sie werden daraus singen und beten, damit arbeiten und neue Ideen für die Gottesdienstgestaltung finden. Gemäss aktueller Planung sollen 500-550 Gesänge, dazu Gottesdienstformulare und Gebete enthalten sein.

Seit 2019 arbeitet das Projektteam Jubilate - Chance Kirchengesang (vormals Arbeitsgruppe AG Chance Kirchengesang) der DOK daran, neue Kirchengesangs-Medien anstelle des aktuellen Kirchengesangbuches von 1998 zu entwickeln. Gemäss einer breitangelegten Umfrage, welche 2020 durch das Schweizerische Pastoralsoziologische Institut SPI durchgeführt und an der sich über 1’000 Personen beteiligt haben, soll auf ein gedrucktes Buch nicht verzichtet, ergänzend jedoch die digitalen Möglichkeiten genutzt werden. Die Umfrage bestätigte eindrücklich, dass das gemeinsame Singen auch in kleinen Gottesdienstgemeinschaften zu lebendigen Gottesdiensten beiträgt und ein zentraler Bestandteil gottesdienstlicher Planung ist.

Viele Chancen stecken im Kirchengesang, insbesondere im Bereich der Kirchenerneuerung.

So werden die neuen Medien auf die Veränderungen im kirchlichen Alltag eingehen:

  • sie dienen kleinen und grossen Feiergemeinschaften
  • sie fördern die Singanimation und die Vielfalt der Gesänge
  • sie berücksichtigen Mehrsprachigkeit und Interkulturalität
  • sie fördern die Ökumene in der Schweiz
  • sie vereinfachen die Zusammenarbeit
  • sie verkünden Gottes frohe Botschaft

Die digitalen Medien dienen als Ergänzung und sollen zur Vereinfachung der Planung und Gestaltung von Gottesdiensten genutzt werden. Der digitale Gottesdienstplaner bietet die Möglichkeit, alle Personen und Gruppen, die bei der Vorbereitung eines Gottesdienstes involviert sind, miteinander zu vernetzen. Die für die Kirchenmusik zuständige Person kann musikalische Elemente und Lieder eintragen, die Lektorin kann sehen, welche biblischen Texte verlesen werden sollen, die vorstehende Person kann alle ihr zukommenden Elemente eingegeben und auch der/die Sigrist:in ist informiert. Für die Mitfeiernden kann der Zugang beispielsweise für Lieder oder Informationen freigegeben werden. Der Gottesdienstplaner bietet verschiedene Feiervorlagen - von der einfachen Andacht im kleinen Kreis, einer Eucharistiefeier an einem Hochfest, über eine Segensfeier hin zu einer Wort-Gottes-Feier oder einer ganz freien Form. 

Der nachfolgende Video-Clip zeigt, wie dies angedacht ist. Ein Print-Shop macht es möglich, dass Gesänge, die im Buch nicht abgedruckt werden, in individuellen Printanhängen zu einem Thema oder für eine Pfarrei gedruckt werden und in das Buch eingelegt werden können.

Dank digitaler Ebene ist die Sammlung der Gesänge, Lieder oder Hintergrundinformationen immer aktuell und die rechtlichen Voraussetzungen für individualisierte Printanhänge sind geklärt. Insbesondere im digitalen Bereich arbeiten wir eng mit der evangelisch-reformierten Kirche zusammen. Die Ökumene, aber auch die interkulturelle Vernetzung sind in diesem Projekt von zentraler Bedeutung.

Anhand der Umfrage 2020 haben die Verantwortlichen Leitlinien für die Projektumsetzung definiert. Alle Mitarbeitenden in den verschiedenen Kommissionen orientieren sich an diesen Leitlinien. Nachfolgend finden Sie diese, sowie die Projektpräsentation und das Organigramm. 

Wir freuen uns, wenn Sie dieses Projekt unterstützen und zum Gelingen beitragen.

Projektpräsentation Februar 2024

Leitlinien September 2025

Organigramm

Gottesdienstplaner

Der Video-Clip erklärt die Idee

Mitwirkung

Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit

24.09.2025 Neue Gemeindegesänge gesucht

Vielleicht erinnern Sie sich – bereits 2023 hatte Jubilate ein Projekt zur Einreichung von neuen Gesängen ausgeschrieben, damals mit dem Schwerpunkt…

Weiterlesen

27.02.25 Vorinformation Mitwirkprojekte 2025

Im Kalenderjahr 2025 sind zwei Mitwirkprojekte eingeplant:

- Sammlung neuer Lieder (Vol. 2)

- Erstes Experimentieren mit dem digitalen…

Weiterlesen

05.09.24 Online-Umfrage KG 1998 - Teil 1 und Teil 2

Dieses Mitwirkprojekt ist abgeschlossen und wird aktuell evaluiert. Erfreulicherweise wurde Teil 1 von 482 Personen und Teil 2 von 413 Personen…

Weiterlesen
Alle Projekte

Termine

21. November 2025, 09:00

Kirchenmusiktag in Chur

Weiterlesen

16. Januar 2026, 13:00 - 17. Januar 2026, 16:00

Retraite 2026 der Jubilate-Mitarbeitenden

Weiterlesen
Alle Termine

Mitarbeitende

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Kommissionen, die sich je nach Thema und Bedarf neu zusammensetzen. Neue Mitarbeitende werden fortlaufend aufgeschaltet.

Wenn nicht anders vermerkt, liegt die Leitung der verschiedenen Kommissionen und Arbeitsbereiche bei Projektleiterin Sandra Rupp Fischer.

Projektteam

Sandra Rupp Fischer

Attiswil; Projektleiterin Jubilate (30%); Kulturmanagerin, Schulmusikerin; Mitarbeiterin am Liturgischen Institut Freiburg 2011-2022; Leitung Marienchor Olten seit 1993; Vorstand SKMV; Initiantin, Projektleiterin «cantars – kirchenklangfest»; div. Preisauszeichnungen; Schulleiterin Musikschule Olten 

Mgr. Dr. Urban Federer OSB

Abt von Einsiedeln; in der Schweizer Bischofskonferenz Verantwortlicher für das Dikasterium Liturgie und für die Orden; für die Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz (DOK) Verantwortlicher für das Projekt Jubilate - Chance Kirchengesang

Andreas Wyss

Olten; Assistenz der Projektleitung und Administration (40%); Musiker und Musikpädagoge

Prof. Martin Hobi

Uznach; Redaktion, Gotteslob, Begleitmaterialien; Kirchenmusiker in Hinwil; Mitglied der internat. AG ökumen. Liedgut AÖL; Vizepräsident KMV Bistum Chur; Dozent Kirchenmusik Luzern, St. Gallen, Uni Luzern 1997-2022; Div. Tätigkeiten SKMV: Präsident, Redaktor «Musik und Liturgie» 1993-2024

Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz

Bonaduz; em. Professorin für Liturgiewissenschaft (Luzern/Chur); Liturgiekommission der SBK; Beraterin bei der Konferenz Liturgie der Kirche im deutschen Sprachgebiet KLD; Mitglied im Kuratorium des Liturgischen Instituts Freiburg 2006-2025; Kontaktperson zum Liturgischen Institut

Monika Poltera-von Arb

Neuendorf; Pfarreiseelsorgerin und Kirchenmusikerin; Pastoralverantwortliche im Bistum Basel; Vertritt die Pastoralamtleitendenkonferenz PAL

Raphael Kühne, lic.oec.HSG

Flawil; Präsident Verein für die Herausgabe des Kath. Kirchengesangbuches der Schweiz seit 2000; Rechtsanwalt; kirchliche Engagements: Präsident Administrationsrat Kath. Konfessionsteil Kanton St.Gallen 2020-2023; Administrationsrat 2014-2019; Präsident VR SPI 2014-2023; Präsident Kirchenverwaltungsrat Flawil 1984-1999

Wort

Dr. des. Fabio Theus

Fidaz; Kommissionsleitung Wort (20%); Theologe, Kirchenmusiker, Medienschaffender; Produzent und Redaktor SRF Kultur

Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz

Bonaduz; Redaktion, Projektteam; em. Professorin für Liturgiewissenschaft (Luzern/Chur)

Barbara Kückelmann

Barbara Kückelmann, Bern; Redaktion; Theologin, em. Pastoralverantwortliche Bistum Basel

Kurt Schaller

Zug; Redaktion; Pfarrer in Gut Hirt und Pastor der englischsprachigen Community von Good Shepherd

Stephan Sigg

St.Gallen; Redaktion; Theologe, Journalist, Autor

Peter Spichtig op

Zürich; Redaktion; Mitarbeiter am Liturgischen Institut in Freiburg, tätig in div. liturgischen Gremien

Christian Kelter

Hünenberg; Christian Kelter, Gemeindeleiter in Hünenberg, Autor, Präsident Diözesane Liturgische Kommission Basel; freier Mitarbeiter

Jacqueline Keune

Luzern; Theologin, Autorin; freie Mitarbeiterin im Bereich neuer Texte

Hymnologie

Esther Hobi-Schwarb

Uznach; Redaktion; Kommissionsleitung Gotteslob-Evaluation, Mehrsprachiges Singen (30%); Kirchenmusikerin Rüti-Tann ZH, Regionalschulleitung dkms Region Linth, Referentin für Kirchenmusik am RPI

Dr. Michael Wersin

Augsburg D/St.Gallen; Redaktion, Kommissionsleitung Begleitmaterialien, Gregorianik (10%); Kirchenmusiker und Dozent in St.Gallen, Musikwissenschaftler, Musiker, Autor

Martin Conrad

Zürich; Redaktion, Textarbeit; Theologe, Seelsorger in Zürich, Beauftragter des Generalvikars für die Ökumenische Seelsorge, Präses KMV Bistum Chur

Valérie Halter

Lungern; Redaktion, wissenschaftliche Auswertungen; Kirchenmusikerin, Theologin, Dozentin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin HSLU Musik und PH Luzern, Vorstand KMV Bistum Chur

Prof. Martin Hobi

Uznach; Redaktion, Gotteslob, Begleitmaterialien, Projektteam; Kirchenmusiker in Hinwil; Mitglied AÖL, Vizepräsident KMV Bistum Chur; ehem. Redaktor «Musik und Liturgie»

Simone Küpfer

Laufenburg D; Redaktion, Koordination Popularmusik, Gotteslob; Leitung Fachbereich Kirchenmusik Pastoralraum Brugg-Windisch, Vorstand KMV Kanton Aargau und KMV Bistum Basel

Udo Zimmermann

Weggis; Redaktion, Popularmusik, Begleitmaterialien; Kirchenmusiker in Zürich, Dozent ZHdK, Präsident KMV Bistum Chur

Florian Kirchhofer

Luterbach; Popularmusik; Kirchenmusiker im Pastoralraum Mittlerer Leberberg, Fachmitarbeiter Kirchenmusik am Liturgischen Institut in Freiburg, Vorstand SKMV

Andreas Hausammann

Bischofszell; Popularmusik, Digitalprojekte; Kirchenmusiker in St.Gallen; Schulleiter ekms, Studienleiter Popularmusik St.Gallen, Projektleiter enchanté

Roberto Alfarè

Langwiesen; Popularmusik; Kirchenmusiker Kath. Kirche Weinland, Präsident KMV Thurgau, Redaktion rise up 2002 und 2015

Esther Wild Bislin

Uzwil; Popularmusik; Kirchenmusikerin in Uzwil, Schulmusikerin, Musikpädagogin, Vorstand KMV Bistum St.Gallen

Weitere Mitarbeitende

Mehrsprachiges Singen: Isabel Vasquez (migratio)

Gregorianik: Stephan Klarer, David Eben

Echoraum Gotteslob: Mario Pinggera, Georg Grass

 

 

Weitere Mitarbeitende

Taizé: Fachstelle Kirchenmusik des Kantons Solothurn

Gesänge Huub Oosterhuis: Annina und Twan Laan, Peter Bernd, Franz Veraguth, René Dublanc

Ökumene

Pia Baier

Pia Baier, Bülach; Leiterin Geschäftsstelle der Liturgie- und Gesangbuchkonferenz LGBK; Kirchenpflegerin in Bülach

Mgr. Dr. Urban Federer OSB

Abt von Einsiedeln; in der Schweizer Bischofskonferenz Verantwortlicher für das Dikasterium Liturgie und für die Orden; für die Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz DOK; Projektteam Jubilate

Andreas Hausammann

Bischofszell; Kirchenmusiker in St.Gallen; Schulleiter ekms, Studienleiter Popularmusik St.Gallen, Projektleiter enchanté, div. Jubilate-Kommissionen

Raphael Kühne, lic.oec.HSG

Flawil; Präsident Verein für die Herausgabe des Kath. Kirchengesangbuches der Schweiz seit 2000; Rechtsanwalt; Projektteam Jubilate

Martin Schmidt

St.Gallen; Präsident der Schweizerischen Liturgie- und Gesangbuchkonferenz LGBK, Delegierter in der Evang. Kirche Schweiz EKS und der KIKO, Mitglied des Büros des Konkordates und des Schweizerischen Weiterbildungsrates, div. Mandate

Experimente

Roberto Alfarè

Langwiesen; Kirchenmusiker Kath. Kirche Weinland, Präsident KMV Thurgau, Redaktion rise up 2002 und 2015

Christian Alpiger

Bremgarten; Schul- und Kirchenmusiker in Zürich und Bremgarten

Thomas Halter

Ermenswil; Kirchenmusiker in Rapperswil-Jona, Präsident KMV Bistum St.Gallen, ehem. Präsident SKMV, Vorstand SKMV

Andreas Hausammann

Bischofszell; Kirchenmusiker in St.Gallen; Schulleiter ekms, Studienleiter Popularmusik St.Gallen, Projektleiter enchanté

Andreas Stüdli

Zurzach; Priester in Steinhausen und Baar, Präses SKMV

Presse

01. Juli 2025

Musik&Liturgie Online: Evaluation und Erneuerung des Kirchengesangbuchs – Einblicke in den Bewertungsprozess des KG1998

Weiterlesen

15. Juni 2025

IM-Magazin: Vom blauen KG zum vielfältigen Projekt "Jubilate", DE

Weiterlesen

15. Juni 2025

Revue MI: Du bon vieux livre bleu au projet multiple "Jubilate", FR

Weiterlesen

15. Juni 2025

Rivista MI: Dal KG "blu" al multicolore progetto "Jubilate", IT

Weiterlesen

20. Mai 2025

DOK, Communiqué 212. Sitzung: Unterstützung des Jubilate-Prozesses

Weiterlesen
Alle Beiträge

Dank

Wir danken allen kantonalkirchlichen Organisationen und weiteren Partner:innen herzlich für das Mittragen dieses zukunftsgerichteten Projektes - in diesem Kalenderjahr und in den nächsten rund fünf Jahren.